Sicher ist Sicher: Wo unsere Musik lebt und wie wir sie schützen – Die Speicherstrategie von Studio Enns

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Sicher ist Sicher: Wo unsere Musik lebt und wie wir sie schützen – Die Speicherstrategie von Studio Enns

Ein Radiosender ist nichts ohne seine Musik. Bei Studio Enns verfügen wir über eine umfangreiche digitale Musikbibliothek, die das Herzstück unseres Programms bildet. Aber wo wird diese riesige Menge an Audiodateien eigentlich gespeichert? Und noch wichtiger: Wie stellen wir sicher, dass diese wertvollen Daten nicht verloren gehen? Datensicherheit und Verfügbarkeit sind für unseren 24/7-Betrieb absolut entscheidend. Deshalb haben wir eine mehrstufige Speicher- und Backup-Strategie implementiert.

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster

Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

Der primäre Speicherort unserer gesamten Musiksammlung ist der **Sendeserver**. Dieser leistungsstarke Server steht physisch in **Oberösterreich**. Hier sind nicht nur die Musikdateien gespeichert, sondern hier läuft auch die zentrale Software, die den Sendebetrieb steuert – insbesondere unsere Sendeautomation **RadioBOSS**. RadioBOSS greift direkt auf die Musikdaten auf diesem Server zu, um die Playlisten zu erstellen und die Titel für die Ausstrahlung vorzubereiten. Die Wahl des Standorts Oberösterreich ist nicht zufällig, sie verankert unseren Sender regional und sorgt (im Idealfall) für kurze Zugriffswege innerhalb unserer Kerninfrastruktur.

Ein einzelner Speicherort birgt jedoch immer Risiken. Was passiert bei einem Hardware-Defekt auf dem Sendeserver? Einem Stromausfall im Rechenzentrum? Oder im schlimmsten Fall sogar bei Feuer oder Wasserschaden? Um uns gegen solche Szenarien abzusichern, setzen wir auf Redundanz und Backups. Datenverlust wäre katastrophal, nicht nur wegen der Musik selbst, sondern auch wegen der vielen Stunden Arbeit, die in die Pflege der Datenbank (Metadaten, Playlisten, etc.) geflossen sind.

Unsere erste Backup-Stufe befindet sich in **Berlin**. Wir betreiben dort ein dediziertes **Backuplaufwerk**, das ständig mit unserem Haupt-Sendeserver in Oberösterreich synchronisiert wird. Das bedeutet, dass jede Änderung auf dem Sendeserver (z.B. das Hinzufügen neuer Musik) automatisch auf das Backup-Laufwerk in Berlin übertragen wird. Diese geografische Trennung ist wichtig: Sollte es in Oberösterreich zu einem größeren Problem kommen (z.B. ein regionaler Internetausfall oder ein Problem im Rechenzentrum), sind unsere Daten an einem anderen Ort sicher. Berlin bietet eine hervorragende Anbindung und eine robuste Infrastruktur, was es zu einem idealen Standort für ein Backup macht.

Aber wir gehen noch einen Schritt weiter. Doppelt hält besser, und bei kritischen Daten wie unserer Musikbibliothek gilt das umso mehr. Deshalb haben wir eine zweite, unabhängige Backup-Lösung implementiert: eine **gemietete Synology NAS (Network Attached Storage)**, die in einem Rechenzentrum in der **Schweiz** steht. Auch auf dieser Synology-Einheit wird unsere gesamte Musiksammlung regelmäßig gespiegelt. Die Schweiz ist bekannt für ihre hohen Standards in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz und bietet eine weitere Ebene der geografischen Redundanz. Sollten also sowohl der Server in Oberösterreich als auch das Backup in Berlin ausfallen (ein extrem unwahrscheinliches Szenario), hätten wir immer noch eine vollständige Kopie unserer Musikdaten in der Schweiz.

Diese dreifache Speicherstrategie (Oberösterreich, Berlin, Schweiz) gibt uns ein hohes Maß an Sicherheit und Ausfallsicherheit für unsere Musikdaten. Es ist eine Investition in die Stabilität und Zuverlässigkeit unseres Senders. Wir schützen damit nicht nur die Audiodateien selbst, sondern auch die dazugehörigen Informationen und Konfigurationen, die für den reibungslosen Betrieb von RadioBOSS und dem Virtuellen Moderator unerlässlich sind.

Für dich als Hörer bedeutet diese aufwändige Backup-Strategie vor allem eines: Kontinuität. Selbst wenn es hinter den Kulissen technische Herausforderungen gibt, ist die Wahrscheinlichkeit, dass unsere Musikdaten verloren gehen, extrem gering. Dies trägt dazu bei, dass wir unser Versprechen eines 24/7-Musikstreams einhalten können.

Die Musik ist sicher, hör sie dir an! https://studioenns.eu/live. Mehr über unsere Technik und das Programm findest du auf https://studioenns.eu/.

#StudioEnns, #Datensicherung, #BackupStrategie, #Sendeserver, #Oberösterreich, #Berlin, #Schweiz, #Synology, #NAS, #Datensicherheit, #Ausfallsicherheit, #Redundanz, #WebradioTechnik, #Musikbibliothek, #RadioBOSS, #247Radio, #HinterDenKulissen, #CloudBackup, #Rechenzentrum

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*