![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
**Beitrag 14 von 15: Kleine Gebrauchsanweisung – So nutzt ihr das Zentralmenü optimal**
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster
Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
„`html
Beitrag 14: Kleine Gebrauchsanweisung – So nutzt ihr das Zentralmenü optimal
In den letzten Beiträgen haben wir das Zentralmenü von allen Seiten beleuchtet – technisch, konzeptionell, aus unserer Sicht und aus eurer. Zum Abschluss dieser technischen und strategischen Betrachtungen möchten wir euch noch eine kurze, praxisnahe Anleitung geben: Wie interagiert ihr am besten mit dem Zentralmenü, um schnell und effizient durch unsere Angebote zu navigieren?
Auch wenn ein Menü selbsterklärend sein sollte, gibt es vielleicht ein paar Tipps und Hinweise, die euch helfen, das volle Potenzial dieses Navigationselements auszuschöpfen.
1. Orientierung: Wo bin ich, wo kann ich hin?
- Der Ankerpunkt: Das Logo (meist links im Menü) ist euer fester Anker. Ein Klick darauf bringt euch in der Regel zur übergeordneten Startseite des Studio Enns-Universums oder zur wichtigsten Hauptseite. Nutzt es, wenn ihr euch „verlaufen“ habt oder einfach zum zentralen Ausgangspunkt zurückwollt.
- Die Hauptziele: Die Textlinks daneben repräsentieren die wichtigsten Bereiche, Projekte oder Webseiten. Scannt diese Links, um einen Überblick über unser Kernangebot zu bekommen. Sie sind eure „Autobahnschilder“ zu den großen Zielen.
- Globale Services: Achtet auf Links wie „Kontakt“, „Über uns“, „Impressum“ oder „Datenschutz“. Diese findet ihr oft etwas abgesetzt (z.B. am rechten Rand oder in einer zweiten Zeile). Sie sind von überall aus erreichbar und bieten grundlegende Informationen oder Interaktionsmöglichkeiten.
2. Navigation: Wechsel zwischen Bereichen
- Direkter Sprung: Der offensichtlichste Nutzen – klickt einfach auf den Link des Bereichs, den ihr besuchen möchtet. Ihr werdet direkt zur entsprechenden Seite oder zum Startpunkt dieses Bereichs weitergeleitet.
- Neuer Tab (Tipp): Wenn ihr die aktuelle Seite nicht verlassen, aber einen anderen Bereich parallel öffnen möchtet, könnt ihr oft mit der mittleren Maustaste (Scrollrad-Klick) auf einen Link im Zentralmenü klicken oder mit der rechten Maustaste das Kontextmenü öffnen und „Link in neuem Tab öffnen“ wählen. So behaltet ihr eure aktuelle Position und könnt gleichzeitig woanders stöbern.
3. Verständnis der Ebenen: Global vs. Lokal
- Zentralmenü = Globale Ebene: Denkt daran, dass Klicks im Zentralmenü euch oft auf eine *andere Webseite* oder in einen *anderen Hauptbereich* unseres Angebots führen können. Es ist die Navigation *zwischen* den Inseln unseres Archipels.
- Lokales Menü = Lokale Ebene: Das Menü, das *unterhalb* des Zentralmenüs auf der jeweiligen WordPress-Seite angezeigt wird, ist für die Navigation *innerhalb* dieser spezifischen Insel zuständig (Unterseiten, Kategorien, Artikel etc.). Unterscheidet bewusst zwischen diesen beiden Ebenen, um eure Navigation zu planen.
4. Mobile Nutzung: Das Burger-Menü
- Das Icon finden: Auf kleineren Bildschirmen (Smartphones, Tablets im Hochformat) verwandelt sich das horizontale Menü oft in ein „Burger-Icon“ (drei horizontale Linien), meist oben links oder rechts im Bereich des Zentralmenüs.
- Öffnen und Schließen: Tippt auf das Burger-Icon, um die Menüpunkte (oft als vertikale Liste) anzuzeigen. Tippt erneut darauf (oder manchmal auf ein „X“-Icon oder neben das Menü), um es wieder zu schließen.
- Scrollen (falls nötig): Wenn die Liste der Menüpunkte im aufgeklappten Zustand länger ist als der verfügbare Platz (die 215px Höhe des iframes), müsst ihr eventuell *innerhalb* des aufgeklappten Menüs scrollen, um alle Punkte zu sehen. Achtet auf den (manchmal schmalen) Scrollbalken am Rand des Menübereichs.
5. Was das Zentralmenü *nicht* ist
- Keine Sitemap: Es listet nicht alle Unterseiten auf. Sucht ihr eine ganz spezifische Information auf der aktuellen Seite, nutzt das *lokale* Menü dieser Seite oder deren Suchfunktion (falls vorhanden).
- Keine Suche (normalerweise): Sofern nicht explizit ein Suchfeld integriert ist, dient das Menü der Navigation über Links, nicht der Freitextsuche.
- Kein Inhaltsverzeichnis der aktuellen Seite: Es spiegelt nicht die Struktur des Artikels oder der Seite wider, auf der ihr euch gerade befindet.
6. Wenn etwas nicht funktioniert: Siehe Beitrag 13
- Erinnert euch an die Tipps aus dem vorherigen Beitrag: Seite neu laden, Cache prüfen, ggf. Erweiterungen testen und im Zweifel das Problem an uns melden.
Fazit: Ein einfacher, aber mächtiger Wegweiser
Das Zentralmenü ist darauf ausgelegt, intuitiv und einfach bedienbar zu sein. Indem ihr seine Funktion als übergeordneten Wegweiser versteht, die Unterscheidung zur lokalen Navigation beachtet und die mobilen Interaktionsmuster kennt, könnt ihr es optimal nutzen, um euch effizient und zielgerichtet durch die vielfältigen Angebote von Studio Enns zu bewegen. Es ist euer Kompass in unserem digitalen Universum.
Wir hoffen, diese kleine Gebrauchsanweisung hilft euch im täglichen Umgang mit unseren Seiten. Im letzten Beitrag dieser Serie fassen wir noch einmal alles Wichtige zusammen und laden euch zum Feedback ein.
#Anleitung,,,, #HowTo,,,, #Benutzerführung,,,, #Navigation,,,, #Zentralmenü,,,, #Usability,,,, #TippsUndTricks,,,, #WebsiteBedienung,,,, #MobileNavigation,,,, #BurgerMenü,,,, #StudioEnns,,,, #WordPress,,,, #Effizienz
„`
—
Hinterlasse jetzt einen Kommentar