Ein Blick ins Studio Enns (5/5): Für die Ewigkeit? – Wie wir Inhalte archivieren & zugänglich machen

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Ein Blick ins Studio Enns (5/5): Für die Ewigkeit? – Wie wir Inhalte archivieren & zugänglich machen

Eine Sendung ist gelaufen, ein Blogbeitrag veröffentlicht – aber was passiert danach? Damit Sie unsere Inhalte auch später noch finden und nachhören/-lesen können, sind Archivierung und gute Zugänglichkeit entscheidend.

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster

Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

1. Das Webseiten-Archiv: Unser WordPress-System archiviert Blogbeiträge automatisch nach Datum. Ältere Beiträge (wie der ursprüngliche Link zur Ankündigung von Sigis Sendung) finden Sie im Archiv-Bereich. Wir achten darauf, dass die Links möglichst stabil bleiben (auch wenn sich `/aktuell/` zu `/archiv/` ändert).

2. Audio-Archiv (Nachhören): Sendungsmitschnitte werden als Audiodateien gespeichert und auf unserem Webspace abgelegt. Über Links in den Blogbeiträgen oder auf speziellen Seiten (wie der geplanten Seite zur Ausstellung „Halt keine Gewalt“) machen wir sie zugänglich.

3. CBA (Cultural Broadcasting Archive): Viele unserer Sendungen, insbesondere die für Radio FRO, laden wir zusätzlich ins CBA hoch. Das ist eine wichtige Plattform für freie Radios in Österreich und sichert die langfristige Verfügbarkeit.

4. Struktur & Auffindbarkeit: Wir bemühen uns um eine klare Struktur auf der Webseite und nutzen Kategorien oder Schlagwörter, um das Finden von Inhalten zu erleichtern. Spezielle Themenseiten (wie die für Friedreich Ataxie oder die geplante für die Ausstellung) bündeln Informationen.

5. Pflege der Links: Regelmäßig prüfen wir (soweit möglich), ob externe Links noch funktionieren oder ob interne Verlinkungen angepasst werden müssen.

Die Archivierung sorgt dafür, dass unsere Arbeit nachhaltig ist und Sie auch in Zukunft auf unsere Inhalte zugreifen können. Wir hoffen, diese Einblicke in die Arbeit von Studio Enns waren interessant!


Hashtags:
#StudioEnns, #Workflow, #HinterDenKulissen, #Archivierung, #Nachhören, #PodcastArchiv, #CBA, #CulturalBroadcastingArchive, #WebseitenArchiv, #ContentManagement, #Zugänglichkeit, #Auffindbarkeit, #Nachhaltigkeit, #DigitaleArchivierung, #Wissensmanagement, #RadioArchiv, #CommunityRadio, #Langzeitarchivierung

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*