![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Ein Rechtsportal für Alle: Wie wir bei Studio Enns Impressum und Datenschutz technisch und nutzerfreundlich umgesetzt haben
Im vorherigen Beitrag haben wir dargelegt, warum eine klare Trennung von Impressum und Datenschutzerklärung für Webseitenbetreiber unerlässlich ist. Bei Studio Enns haben wir diese Trennung konsequent umgesetzt. Doch die strategische Entscheidung ist nur die halbe Miete – die technische Umsetzung und die Gestaltung der Nutzerführung sind ebenso entscheidend für den Erfolg. Ziel war es, eine Lösung zu schaffen, die nicht nur konform ist, sondern auch für verschiedene Nutzertypen – vom schnellen Informationssucher bis zum detaillierten Prüfer – optimal funktioniert. In diesem Beitrag beleuchten wir die technischen Aspekte unserer Lösung und die verschiedenen Zugangspunkte, die wir geschaffen haben.
Technische Bausteine: Integration externer Inhalte
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster
Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Sowohl unser Impressum als auch Teile unserer Datenschutzerklärung werden über externe Dienstleister (Datareporter und IT-Recht Kanzlei) aktuell gehalten. Dies stellt sicher, dass die Inhalte stets den neuesten rechtlichen Anforderungen entsprechen. Die Herausforderung bestand darin, diese externen Inhalte nahtlos und zuverlässig in unsere Webseitenstruktur zu integrieren.
- JavaScript-Einbindung (Datareporter): Für das Impressum und die Haupt-Datenschutzerklärung nutzen wir die von Datareporter bereitgestellten JavaScript-Snippets. Diese laden den aktuellen Inhalt dynamisch von deren Servern und fügen ihn direkt in unsere Seite ein. Der große Vorteil: Änderungen beim Anbieter spiegeln sich automatisch bei uns wider.
- Iframe-Einbindung (ITRK): Die Basis-Datenschutzerklärung der IT-Recht Kanzlei wird über einen Iframe eingebunden. Iframes erlauben es, eine komplette externe Webseite innerhalb der eigenen Seite darzustellen. Auch hier werden Änderungen auf der Quellseite direkt bei uns sichtbar.
- Noscript-Fallback: Was passiert, wenn ein Nutzer JavaScript deaktiviert hat? Für diesen Fall ist ein Fallback unerlässlich. Sowohl für die Datareporter-Inhalte als auch theoretisch für andere Skript-basierte Lösungen haben wir `noscript`-Blöcke vorgesehen. Diese enthalten in der Regel einen Iframe, der eine alternative, ohne JavaScript funktionierende Version des Inhalts lädt (z.B. `imprint_noscript.html` von Datareporter). Dies gewährleistet die Zugänglichkeit auch ohne aktives JavaScript.
- Einheitliches Styling mit CSS: Damit die eingebetteten Inhalte nicht wie Fremdkörper wirken, haben wir sie in Container (`
`) gepackt. Über CSS haben wir diesen Containern ein einheitliches Aussehen verliehen (Rahmen, Hintergrund, Padding) und eine feste Höhe mit vertikalem Scrollbalken (`overflow-y: auto;`) definiert. Das verhindert, dass die Seiten durch potenziell sehr lange Rechtstexte übermäßig in die Länge gezogen werden und sorgt für ein aufgeräumtes Erscheinungsbild.
Diese Kombination aus dynamischer Einbindung und durchdachtem Fallback stellt sicher, dass die Informationen aktuell und für möglichst alle Nutzer zugänglich sind, während das Design konsistent bleibt.
Dedizierte Seiten: Klarheit durch Trennung
Wie im letzten Beitrag erwähnt, bilden zwei separate Seiten das Herzstück unserer Lösung:
- `impressum.html`:** Diese Seite enthält ausschließlich das Impressum, eingebettet via Datareporter-Skript (mit Noscript-Fallback). Am Ende der Seite befindet sich ein klarer Link zur Datenschutz-Übersichtsseite. So finden Nutzer, die vom Impressum kommen, direkt den Weg zu den Datenschutzinformationen.
- `datenschutz.html`:** Diese Seite fungiert als zentrale Übersicht für die Datenschutzerklärungen. Hier werden die Haupt-Datenschutzerklärung (Datareporter) und die Basis-Datenschutzerklärung (ITRK) in separaten, scrollbaren Containern untereinander angezeigt. Eine Einleitung erklärt kurz den Inhalt und verlinkt prominent zur separaten `impressum.html`-Seite. Nutzer, die hier landen, wissen sofort, wo sie das Impressum finden.
Diese klare Aufteilung stellt sicher, dass jede Seite einen eindeutigen Fokus hat und Nutzer nicht mit Informationen überfrachtet werden, die sie gerade nicht suchen.
Alternative Zugänge für unterschiedliche Bedürfnisse
Wir haben erkannt, dass Nutzer unterschiedliche Präferenzen haben, wie sie Informationen konsumieren. Daher bieten wir zusätzliche Zugangspunkte an:
- `datenschutz-allinone/home.html` (Die Kompaktübersicht): Manche Nutzer oder auch Prüfer bevorzugen es vielleicht, alle relevanten rechtlichen Texte auf einer einzigen Seite zu sehen, ohne zwischen Impressum und Datenschutz hin- und herklicken zu müssen. Für diesen Zweck haben wir die „All-in-One“-Seite geschaffen. Sie ähnelt der `datenschutz.html`, bindet aber zusätzlich auch das Impressum in einem eigenen scrollbaren Container ein. Diese Seite ist von der `datenschutz.html` aus verlinkt und bietet eine alternative, konsolidierte Ansicht.
- Footer-Links: Unabhängig davon, auf welcher Seite sich der Nutzer befindet, sind die Links zu `impressum.html` und `datenschutz.html` stets im globalen Footer der Webseite präsent. Dies gewährleistet eine jederzeitige Erreichbarkeit der Kerninformationen von überall auf der Website.
- Der „Deep Dive“ (Verlinkung zur Erklärseite): Für Nutzer, die nicht nur die formalen Texte lesen, sondern auch unsere „Denkweisen“ und Hintergründe zum Datenschutz verstehen möchten, haben wir eine ausführliche Erklärseite (`erstellt/datenschutzerklaerungen.html`) erstellt. Diese wird von der `datenschutz.html` und der `allinone`-Seite aus verlinkt und bietet einen tieferen Einblick – mehr dazu im nächsten Beitrag.
Durch diese verschiedenen Pfade stellen wir sicher, dass jeder Nutzer – egal ob er nur schnell eine Adresse sucht, die kompletten Datenschutzbestimmungen lesen will oder sich einen Gesamtüberblick verschaffen möchte – einen passenden und intuitiven Weg findet.
Fazit: Technik im Dienste der Nutzerfreundlichkeit
Die technische Umsetzung unserer neuen Rechtsseitenstruktur bei Studio Enns war darauf ausgerichtet, maximale Klarheit, Aktualität und Zugänglichkeit zu gewährleisten. Durch die Kombination aus dynamischer Inhaltsintegration, robusten Fallbacks, klaren dedizierten Seiten und alternativen Zugangswegen haben wir ein System geschaffen, das sowohl rechtlichen Anforderungen als auch den Bedürfnissen unterschiedlicher Nutzer gerecht wird. Die nahtlose Navigation zwischen den Seiten und das konsistente Design runden das positive Nutzererlebnis ab.
Im abschließenden dritten Teil dieser Serie werfen wir einen Blick darauf, wie wir über die reinen Pflichtangaben hinausgehen und durch proaktive Transparenz zusätzliches Vertrauen bei unseren Nutzern aufbauen.
Hashtags:
#WebDevelopment, #UserExperience, #UXDesign, #Datenschutz, #Impressum, #Frontend, #CSS, #JavaScript, #Iframe, #Accessibility, #Barrierefreiheit, #StudioEnns, #WebsiteStructure, #LegalTech, #Datareporter, #ITRK, #Nutzerführung, #Webdesign
Hinterlasse jetzt einen Kommentar