Hinter den Kulissen von Radiabled (3/5): Vom Konzept zum Skript – Der Aufbau einer Sendung

3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES
3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES

Hinter den Kulissen von Radiabled (3/5): Vom Konzept zum Skript – Der Aufbau einer Sendung

Thema steht, Gast ist gefunden – wie wird daraus eine runde Radiosendung für Radio FRO? Die Struktur und Vorbereitung des Gesprächsleitfadens sind entscheidend, um den berühmten roten Faden nicht zu verlieren.

Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.

Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster

Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!

1. Zieldefinition: Was wollen wir mit der Sendung erreichen? Welche Kernbotschaften sollen hängen bleiben? (z.B. bei „Halt keine Gewalt“: Sensibilisieren, informieren, Handlungsmöglichkeiten aufzeigen).

2. Grobe Struktur: Wir überlegen uns einen logischen Ablauf: Einstieg (Vorstellung Gast/Thema), Hauptteil (verschiedene Aspekte des Themas, Fragen an den Gast), Abschluss (Zusammenfassung, Ausblick, Veranstaltungshinweise).

3. Fragenkatalog (Leitfaden, kein starres Skript!): Wir bereiten gezielte Fragen vor, um das Gespräch zu lenken und sicherzustellen, dass alle wichtigen Punkte angesprochen werden. Wichtig ist aber, flexibel zu bleiben und auf die Antworten des Gastes einzugehen – es soll ein natürliches Gespräch sein!

4. Zeitmanagement: Eine Sendung auf Radio FRO hat eine feste Länge. Wir planen grob, wie viel Zeit wir für einzelne Blöcke haben, inklusive Musik oder Jingles.

5. Recherche von Zusatzinfos: Gibt es Hintergrundinfos, Zahlen, Fakten oder Links (wie den zur Ausstellung), die wir in die Moderation einbauen können?

Diese Vorbereitung gibt Sicherheit in der Live-Situation, lässt aber genug Raum für Spontaneität und echte Dialoge. Als Nächstes: Ab ins Studio!


Hashtags:
#StudioEnns, #Radiabled, #RadioFRO, #HinterDenKulissen, #RadioMachen, #Sendungsstruktur, #Konzept, #Skript, #Leitfaden, #Moderation, #Gesprächsführung, #Dramaturgie, #Radiojournalismus, #Vorbereitung, #Planung, #Zeitmanagement, #RoterFaden, #CommunityRadio

Hinterlasse jetzt einen Kommentar

Kommentar hinterlassen

E-Mail Adresse wird nicht veröffentlicht.


*