![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Karfreitag: Was ist da eigentlich passiert? (Achtung, ungeschönt!)
Okay, gestern haben wir über die Stille am Karfreitag gesprochen. Heute geht’s ans Eingemachte: Was ist laut der christlichen Überlieferung an diesem Tag überhaupt passiert? Und nein, das ist keine Gute-Nacht-Geschichte.
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster
Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Die Kurzfassung (brutal ehrlich):
Karfreitag ist der Tag, an dem Jesus Christus in Jerusalem zum Tod am Kreuz verurteilt und hingerichtet wurde. Verraten, verleugnet, verspottet, gefoltert und dann ans Kreuz genagelt – eine damals übliche, aber extrem grausame Hinrichtungsmethode der Römer. Das ist der Kern der Sache. Kein Wunder, dass das kein Freudentag ist.
Warum das Ganze? (Theologisch, aber auf den Punkt)
Im christlichen Glauben ist dieser Tod kein sinnloses Scheitern. Er wird als ultimatives Opfer gesehen – Jesus, als Sohn Gottes, nimmt die Schuld und Sünden der Menschheit auf sich, um die Beziehung zwischen Gott und den Menschen wiederherzustellen. Das ist der Deal, quasi. Sein Tod soll den Weg frei machen für Vergebung und Erlösung, die dann an Ostern mit der Auferstehung gefeiert wird.
Schwerer Tobak, oder?
Absolut. Man muss diese Perspektive nicht teilen, um anzuerkennen, dass hier Themen wie Leid, Tod, Opfer und Ungerechtigkeit im Mittelpunkt stehen. Themen, die uns alle auf die eine oder andere Weise im Leben begegnen. Vielleicht ist Karfreitag deshalb auch für Nicht-Gläubige ein Anlass, mal über diese „harten“ Seiten des Lebens nachzudenken, ohne gleich eine Lösung parat haben zu müssen.
Morgen überlegen wir mal, was dieser alte Kram vielleicht doch mit uns heute zu tun haben könnte.
#Karfreitag, #Kreuzigung, #JesusChristus, #Opfer, #Leid, #Christentum, #Religion, #Geschichte, #Bedeutung, #Ernst
Hinterlasse jetzt einen Kommentar