![3DMockup311[1] 3D LOGO VON STUDIO ENNS - SCHWARZE METALLPLATTE MIT EINER WEITEREN PLATTE UND DARAUF SIND DIE BUCHSTABEN "STUDIO ENNS": ENNS :IST INNERHALB DES ROTEN KREISES](https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/wp-content/uploads/2023/02/3DMockup3111-678x381.jpg)
Studio Enns‘ Ansatz: Ein umfassendes Google Analytics Opt-Out für jede Seite
Einleitung
Entdecken Sie weitere nützliche Links, unser Archiv und den aktuellen Livestream in der Speziallink-Sektion rechts.
Beitrag vorlesen lassen. (in Popupfenster
Darf ich kurz eine kleine Info loswerden? Bei der Erstellung einiger Inhalte auf dieser Website kommt auch Künstliche Intelligenz (KI) unterstützend zum Einsatz. Details zu unserem transparenten Umgang damit finden Sie hier (öffnet Popup). Und jetzt viel Freude beim Weiterlesen!
Im letzten Beitrag haben wir die Herausforderungen beleuchtet, ein zuverlässiges Google Analytics Opt-Out auf statischen HTML-Seiten zu implementieren. Standardmethoden wie reine Opt-Out-Cookies oder einfache Skripte können durch Caching oder zentrale Verwaltungs-Tools an ihre Grenzen stoßen. Bei Studio Enns haben wir deshalb eine Lösung entwickelt, die über den Standard hinausgeht und dem Nutzer die volle Kontrolle gibt. Wie funktioniert unser System im Detail?
Hauptteil
Unser Ansatz basiert auf mehreren Säulen, um sowohl den rechtlichen Anforderungen als auch den technischen Gegebenheiten gerecht zu werden:
- Standard-Opt-Outs bleiben erhalten: Natürlich weisen wir in unserer Datenschutzerklärung auf die Möglichkeit hin, Cookies generell im Browser zu blockieren oder das offizielle Google Analytics Opt-Out Browser-Add-on zu nutzen. Diese Methoden sind etabliert und wirksam für Nutzer, die sie verwenden möchten.
- Die zentrale Informationsseite (
/ga/info.html
): Anstatt die Haupt-Datenschutzerklärung zu überladen, haben wir eine dedizierte Seite erstellt. Hier finden Nutzer alle detaillierten Informationen zu unserem Einsatz von Google Analytics, die Funktionsweise der Datenerfassung und die verschiedenen Opt-Out-Möglichkeiten übersichtlich erklärt. Dies erleichtert auch die gezielte rechtliche Prüfung. - Die Einstellungs- und Anleitungsseite (
/ga/home.html
): Von der Info-Seite aus gelangt der Nutzer zu einer speziellen Seite. Hier kann er nicht nur direkt per Klick ein Opt-Out-Cookie für die aktuelle Sitzung/den Browser setzen (wie bei vielen anderen Seiten auch), sondern findet auch die Anleitung für den nächsten, umfassenderen Schritt. Diese Seite enthält auch das notwendige JavaScript (optinoptout.js
), das den im Browser gespeicherten Opt-Out-Status ausliest und GA bei Bedarf deaktiviert. - Das Nutzer-initiierte Server-Skript (Passwortgeschützt): Das Herzstück unserer erweiterten Lösung. Wir wissen, dass das
optinoptout.js
-Skript auf jeder HTML-Seite imvorhanden sein muss, damit der Opt-Out-Wunsch zuverlässig erkannt wird – auch auf Seiten, die vielleicht stark gecached werden oder statisch sind. Da wir nicht alle (über 200) Seiten manuell ändern oder riskante
.htaccess
-Regeln verwenden wollen (insbesondere wegen zentraler Tools wiedatareporter.eu
), bieten wir dem Nutzer die Möglichkeit, selbst ein Skript auf unserem Server zu starten.- Der Weg: Von
/ga/home.html
führt ein Link zu einer Passwort-Eingabeseite (/spezialanweisung/klickmichan...html
). - Die Aktion: Nach Eingabe eines spezifischen Passworts (das auf
/ga/home.html
erklärt wird), startet der Nutzer ein PHP-Skript (optin-optout.php
), das sicher in einem versteckten Ordner liegt. - Das Ergebnis: Dieses Skript durchläuft alle relevanten HTML-Dateien der Website, prüft, ob der
-Tag für
optinoptout.js
imund der Link zur Einstellungsseite im Footer bereits vorhanden sind, und fügt sie bei Bedarf hinzu. Es überschreibt also gezielt nur das Notwendigste und stellt sicher, dass die Opt-Out-Logik überall präsent ist.
- Der Weg: Von
Warum dieser Aufwand?
Dieser mehrstufige Prozess stellt sicher, dass:
- Die zentrale Verwaltung der Website-Inhalte nicht gestört wird.
- Kritische Server-Konfigurationen unangetastet bleiben.
- Das Opt-Out technisch robust über alle Seitentypen hinweg funktioniert.
- Der Nutzer die volle Kontrolle behält und aktiv handeln muss, um das Server-Skript auszuführen.
Schlussfolgerung
Unsere Lösung mag auf den ersten Blick komplexer erscheinen als ein einfacher "Opt-Out"-Button, aber sie ist eine maßgeschneiderte Antwort auf die spezifischen Herausforderungen unserer technischen Infrastruktur. Sie gewährleistet maximale Funktionalität und Transparenz, ohne die Stabilität oder zentrale Wartbarkeit der Website zu gefährden. Im nächsten Beitrag erklären wir, warum gerade die Transparenz bei diesem Vorgehen so wichtig ist.
Hashtags
#GoogleAnalytics, #OptOut, #Datenschutz, #DSGVO, #StudioEnns, #HTMLWebsite, #UserControl, #PrivacySolution, #WebDevelopment, #PHP, #JavaScript, #LocalStorage, #Transparenz, #DataPrivacy, #OptOutCookie
Hinterlasse jetzt einen Kommentar