Notfall bei Hitze? Bei Anzeichen eines Hitzschlags (z.B. Verwirrtheit, heiße, trockene Haut) sofort die Rettung unter 144 rufen!

Studio Enns Hitzeportal

Was tun bei Hitze? Die wichtigsten Tipps für einen kühlen Kopf und einen gesunden Körper.

Gut durch den Sommer: Dein Ratgeber für heiße Tage

Der Sommer bringt Freude, aber auch hohe Temperaturen, die für den Körper eine Belastung sein können. Besonders für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ist es wichtig, gut vorbereitet zu sein. Hier haben wir die essenziellen Informationen und praktischen Tipps von unseren Spezialseiten für dich zusammengefasst, damit du die warmen Tage sicher und gesund genießen kannst.

Eine Person trinkt ein Glas Wasser

Allgemeine Hitzetipps

Trinken, kühlen, richtig essen: Die Grundlagen, um gut durch die Hitze zu kommen. Hier findest du die wichtigsten Verhaltensregeln auf einen Blick.

Zu den Tipps
Sonnencreme wird aufgetragen

Sonnenschutz ist Pflicht

Die Haut ist unser größtes Organ und braucht besonderen Schutz. Erfahre alles über den richtigen Lichtschutzfaktor (LSF) und die korrekte Anwendung von Sonnencreme.

Mehr zum Sonnenschutz
Ein Erste-Hilfe-Koffer liegt bereit

Erste Hilfe bei Hitzenotfällen

Was tun bei Sonnenstich oder Hitzschlag? Schnelles und korrektes Handeln kann entscheidend sein. Hier geht es zu unserem Erste-Hilfe-Portal.

Zum Erste-Hilfe-Portal
Umfassende Hitzetipps & Gefahren erkennen

Flüssigkeit ist das A und O

An heißen Tagen verliert der Körper durch Schwitzen viel Flüssigkeit. Diesen Verlust musst du unbedingt ausgleichen.

  • Trinke mindestens 2-3 Liter pro Tag, auch wenn du keinen Durst verspürst.
  • Ideal sind Wasser, ungesüßte Tees oder verdünnte Fruchtsäfte.
  • Vermeide eiskalte, zuckerhaltige und alkoholische Getränke.
  • Iss wasserreiche Lebensmittel wie Gurken, Melonen und Tomaten.

Kühle Umgebung schaffen & Körper kühlen

  • Halte dich vor allem während der Mittagshitze (11-17 Uhr) im Schatten oder in kühlen Räumen auf.
  • Lüfte nur früh morgens und spät abends. Halte tagsüber Fenster und Jalousien geschlossen.
  • Kühle Duschen oder Bäder, kalte Umschläge auf Nacken und Handgelenken sowie feuchte Tücher können helfen.
  • Trage weite, helle Kleidung aus Naturfasern wie Baumwolle oder Leinen.

Video-Tipp: Was tun bei Hitze?

Ein ehemals Mitarbeiter des Roten Kreuz enns erzählt uns etwas über einen speziellen Erste Hilfe Kurs für Rollstuhlfahrer vom Roten Kreuz.

Diese Sendung ist also schon viele Jahre her. Manches kann sich geändert haben..

Achtung Dekubitus-Gefahr bei Hitze!

Starkes Schwitzen weicht die Haut auf und erhöht die Reibung. Das kann die Entstehung eines Dekubitus (Druckgeschwür) begünstigen oder einen bestehenden verschlimmern. Achte bei Hitze besonders auf:

Mehr Infos findest du in unserem Gesundheitsportal.

Alles über den richtigen Sonnenschutz

Warum ist Sonnenschutz so wichtig?

UV-Strahlung schädigt die Hautzellen, führt zu vorzeitiger Hautalterung und erhöht das Risiko für Hautkrebs. Sonnencreme wirkt wie ein Schutzschild und ist daher unverzichtbar.

Was bedeutet der Lichtschutzfaktor (LSF)?

Der LSF (oder engl. SPF) gibt an, wie viel länger du dich mit Sonnencreme in der Sonne aufhalten kannst, ohne einen Sonnenbrand zu bekommen, als es deine Eigenschutzzeit der Haut erlauben würde. Wichtig: Für einen effektiven Schutz sollte der LSF mindestens 30, bei heller Haut oder in den Bergen besser 50 betragen.

Tipps zur richtigen Anwendung

  • Großzügig auftragen: Nicht sparen! Für den ganzen Körper benötigt ein Erwachsener ca. 3-4 Esslöffel Creme.
  • Rechtzeitig eincremen: Trage die Sonnencreme ca. 20-30 Minuten vor dem Sonnenbad auf.
  • Regelmäßig nachcremen: Besonders nach dem Schwimmen, Schwitzen oder Abtrocknen. Nachcremen verlängert den Schutz nicht, sondern erhält ihn nur aufrecht!
  • Alle Körperstellen bedenken: Vergiss nicht Ohren, Nacken, Fußrücken und bei lichtem Haar die Kopfhaut.
  • UVA- & UVB-Schutz: Achte darauf, dass deine Sonnencreme sowohl vor UVB- (Sonnenbrand) als auch vor UVA-Strahlen (Hautalterung) schützt.