Wie Beiträge bei Studio Enns entstehen

Ein Blick hinter die Kulissen unserer Redaktion

Transparenz in unserer Arbeit

Foto von Harald Bachlmayr

Harald Bachlmayr

Ihr Hauptansprechpartner für spannende Beiträge und Nachrichten bei Studio Enns.

Mehr über Harald

Die Rolle von KI im Redaktionsalltag

Bei Studio Enns setzen wir innovative Technologien ein, um unsere Arbeit effektiver und inklusiver zu gestalten. Künstliche Intelligenz unterstützt Harald und das Team dabei, Beiträge zu recherchieren, zu strukturieren und barrierefrei aufzubereiten. Das ermöglicht es uns, die Qualität unserer Inhalte zu steigern und gleichzeitig einen inklusiven Arbeitsplatz zu fördern.

Erfahren Sie mehr über KI bei uns

Ein Blick hinter die Kulissen: Unsere Praxis

Sie fragen sich, wie das in der Praxis aussieht? Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch unseren Redaktionsalltag. Von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung – erleben Sie, wie unsere Beiträge entstehen, welche Schritte wir unternehmen und wie Teamwork und Technologie Hand in Hand gehen, um Ihnen die besten Informationen und Unterhaltung zu bieten.

Unsere Arbeit in der Praxis entdecken

Ein Blick hinter die Kulissen: Unsere Praxis - Hier haben wir dies als Kathegorie zusammengefalls

Die oben angeführten -artikel - beide - in der entsprechenden Kathegorie zum Nachlesen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.

Unsere Arbeit in der Praxis entdecken

Alltag erklärt - Mit 2 Artikeln Artikel von StudioEnns.eu

Artikel von StudioEnns.eu

Artikel 1: Das Ergebnis in der Praxis: Ein Blick hinter die Kulissen von StudioEnns.eu – Infopage

Link: https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/artikel-2-das-ergebnis-in-der-praxis-ein-blick-hinter-die-kulissen-von-studioenns-eu-infopage/

Die digitale Landschaft hat sich in den letzten Jahren rasant entwickelt, und mit ihr die Anforderungen an Webseiten. StudioEnns.eu ist ein herausragendes Beispiel dafür, wie man sich diesen Herausforderungen stellt und innovative Lösungen anbietet. In diesem Artikel werfen wir einen Blick hinter die Kulissen von StudioEnns.eu und beleuchten, wie das Unternehmen komplexe Anforderungen in erfolgreiche Projekte umsetzt.

Die Philosophie von StudioEnns.eu

StudioEnns.eu versteht sich nicht nur als technischer Dienstleister, sondern als Partner, der seine Kunden auf dem Weg zum digitalen Erfolg begleitet. Die Philosophie basiert auf drei Säulen:

  • Individuelle Lösungen: Jedes Projekt ist einzigartig. StudioEnns.eu nimmt sich die Zeit, die spezifischen Bedürfnisse und Ziele jedes Kunden zu verstehen, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln.
  • Benutzerfreundlichkeit: Eine Webseite muss nicht nur gut aussehen, sondern auch einfach zu bedienen sein. StudioEnns.eu legt großen Wert auf intuitive Navigation und ein ansprechendes Benutzererlebnis.
  • Nachhaltigkeit: Die entwickelten Lösungen sind zukunftssicher und skalierbar, sodass sie auch langfristig den Anforderungen des Kunden gerecht werden.

Der Prozess: Vom Konzept zur Umsetzung

Der Erfolg eines Projekts hängt maßgeblich von einem gut strukturierten Prozess ab. Bei StudioEnns.eu läuft dieser in mehreren Phasen ab:

  • Analyse und Beratung: Am Anfang steht immer ein intensiver Austausch mit dem Kunden. Hier werden Ziele definiert, Zielgruppen analysiert und erste Konzepte entwickelt.
  • Konzeption und Design: Basierend auf der Analyse wird ein detailliertes Konzept erstellt. Dazu gehören Wireframes, Mockups und ein visuelles Design, das die Markenidentität des Kunden widerspiegelt.
  • Entwicklung und Implementierung: In dieser Phase wird das technische Fundament gelegt. Hier kommen moderne Webtechnologien zum Einsatz, um eine stabile, sichere und performante Webseite zu realisieren.
  • Test und Qualitätssicherung: Bevor eine Webseite live geht, wird sie ausgiebig getestet. Hierbei werden nicht nur technische Funktionen überprüft, sondern auch die Benutzerfreundlichkeit und die Kompatibilität mit verschiedenen Geräten und Browsern sichergestellt.
  • Launch und Betreuung: Nach dem erfolgreichen Launch ist die Arbeit nicht beendet. StudioEnns.eu bietet weiterhin Support und Wartungsdienste an, um sicherzustellen, dass die Webseite stets aktuell und funktionsfähig bleibt.

Fallbeispiele aus der Praxis

Um die Arbeitsweise von StudioEnns.eu besser zu veranschaulichen, hier einige fiktive Beispiele:

  • Online-Shop für handgemachte Produkte: Ein kleines Unternehmen, das handgemachte Schmuckstücke verkauft, benötigte einen ansprechenden und benutzerfreundlichen Online-Shop. StudioEnns.eu entwickelte eine E-Commerce-Plattform, die nicht nur optisch überzeugte, sondern auch einfache Bestellprozesse und sichere Zahlungsoptionen bot. Das Ergebnis war eine signifikante Steigerung der Online-Verkäufe.
  • Informationsportal für eine Gemeinde: Eine Gemeinde wollte ein barrierefreies Informationsportal schaffen, das Bürgern Zugang zu wichtigen Nachrichten, Terminen und Dienstleistungen bietet. StudioEnns.eu setzte ein responsives Design um, das auf allen Geräten optimal funktioniert und eine leichte Navigation ermöglichte. Das Portal wurde schnell zur zentralen Anlaufstelle für Gemeindebürger.
  • Unternehmenswebseite mit Blog-Funktion: Ein Beratungsunternehmen wollte seine Expertise durch einen Blog präsentieren und gleichzeitig neue Kunden gewinnen. StudioEnns.eu entwickelte eine professionelle Unternehmenswebseite mit integriertem Blog, der es dem Unternehmen ermöglichte, regelmäßig relevante Inhalte zu veröffentlichen und seine Reichweite zu erhöhen.

Fazit

StudioEnns.eu beweist, dass eine erfolgreiche Webseite das Ergebnis einer Kombination aus technischem Know-how, kreativem Design und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Kunden ist. Durch einen strukturierten Ansatz und eine kundenorientierte Philosophie schafft das Unternehmen digitale Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern begeistern. Wer auf der Suche nach einem starken Partner für digitale Projekte ist, findet in StudioEnns.eu eine exzellente Wahl.

Artikel 2: Die Inklusion im Redaktionsalltag: Wie KI die Arbeit von Redakteuren mit Behinderung revolutioniert

Link: https://www.studioenns.eu/wordpress/aktuell/die-inklusion-im-redaktionsalltag-wie-ki-die-arbeit-von-redakteuren-mit-behinderung-revolutioniert/

Die Arbeitswelt befindet sich in einem stetigen Wandel, angetrieben von technologischen Innovationen und einem wachsenden Bewusstsein für Diversität und Inklusion. Insbesondere im Bereich des Journalismus und der Redaktionsarbeit eröffnen sich durch Künstliche Intelligenz (KI) völlig neue Perspektiven für Menschen mit Behinderung. KI-gestützte Tools können Barrieren abbauen, die Produktivität steigern und Redakteuren mit unterschiedlichen Fähigkeiten ermöglichen, ihr volles Potenzial zu entfalten.

Herausforderungen im traditionellen Redaktionsalltag

Für Redakteure mit Behinderung können traditionelle Arbeitsabläufe oft Hürden darstellen. Diese können vielfältig sein:

  • Physische Barrieren: Schwierigkeiten bei der Bedienung von Standardsoftware oder Hardware, die nicht auf spezielle Bedürfnisse zugeschnitten ist.
  • Kognitive Barrieren: Herausforderungen bei der Informationsverarbeitung, dem Strukturieren von Texten oder der Konzentration über längere Zeiträume.
  • Kommunikationsbarrieren: Schwierigkeiten bei der mündlichen oder schriftlichen Kommunikation, insbesondere in schnelllebigen Redaktionsumgebungen.
  • Zeitliche Barrieren: Ein höherer Zeitaufwand für bestimmte Aufgaben im Vergleich zu nichtbehinderten Kollegen.

Diese Herausforderungen können dazu führen, dass talentierte Redakteure mit Behinderung unterrepräsentiert sind oder ihre Fähigkeiten nicht optimal einsetzen können.

KI als Katalysator für Inklusion

Künstliche Intelligenz bietet eine Vielzahl von Lösungen, um diese Barrieren zu überwinden und den Redaktionsalltag inklusiver zu gestalten. Hier sind einige Beispiele:

  1. Spracherkennung und Text-zu-Sprache-Tools:
    • Für Sehbehinderte: KI-gestützte Screenreader können Texte vorlesen und somit den Zugang zu Inhalten erleichtern.
    • Für Menschen mit motorischen Einschränkungen: Spracherkennung ermöglicht das Diktieren von Texten und die Steuerung von Software per Stimme, was die Abhängigkeit von Tastatur und Maus reduziert.
    • Für Menschen mit Lernschwierigkeiten: Text-zu-Sprache-Tools können komplexe Informationen in hörbare Formate umwandeln, was das Verständnis fördert.
  2. Automatische Textzusammenfassung und Vereinfachung:
    • Für Menschen mit kognitiven Einschränkungen: KI kann lange, komplexe Texte automatisch zusammenfassen oder in einfache Sprache übersetzen. Dies erleichtert das Erfassen von Kernbotschaften und die Recherche.
  3. Rechtschreib- und Grammatikprüfung sowie Stilvorschläge:
    • Für Menschen mit Legasthenie oder Dysgraphie: KI-Tools gehen weit über herkömmliche Rechtschreibprüfungen hinaus. Sie erkennen stilistische Schwächen, schlagen alternative Formulierungen vor und helfen, Texte klarer und präziser zu gestalten. Dies reduziert den Korrekturaufwand erheblich.
  4. Content-Generierung und Rechercheunterstützung:
    • Für alle Redakteure: KI kann bei der Ideenfindung unterstützen, Entwürfe für Artikel oder Überschriften generieren und relevante Informationen aus großen Datenmengen filtern. Dies beschleunigt den Rechercheprozess und entlastet Redakteure von repetitiven Aufgaben.
    • Für Menschen mit Konzentrationsschwierigkeiten: Durch die Übernahme von Routinetätigkeiten ermöglicht KI, dass sich Redakteure auf kreativere und anspruchsvollere Aspekte ihrer Arbeit konzentrieren können.
  5. Barrierefreie Bildbeschreibung und Untertitelung:

    KI kann automatisch detaillierte Bildbeschreibungen (Alt-Texte) generieren, was für sehbehinderte Redakteure und Leser von großer Bedeutung ist. Ebenso kann sie Videos automatisch untertiteln, was die Zugänglichkeit für hörbehinderte Personen verbessert.

Praktische Umsetzung im Redaktionsalltag

Ein Redaktionsleiter könnte beispielsweise folgende Szenarien erleben:

  • Ein Redakteur mit motorischen Einschränkungen diktiert seinen Artikelentwurf einem KI-Tool, das den Text präzise in Schrift umwandelt.
  • Eine Redakteurin mit Sehbehinderung nutzt einen KI-gestützten Screenreader, um aktuelle Nachrichtenartikel zu lesen und recherchieren, während eine KI ihr gleichzeitig komplexe Statistiken in verständlicher Form zusammenfasst.
  • Ein Redakteur mit Lernschwierigkeiten erhält von der KI Vorschläge zur Umformulierung von Sätzen, um die Lesbarkeit für ein breiteres Publikum zu verbessern.

Herausforderungen und ethische Überlegungen

Trotz der enormen Vorteile gibt es auch Herausforderungen:

  • Datenschutz: Die Nutzung von KI erfordert den Umgang mit Daten. Es muss sichergestellt werden, dass persönliche Informationen geschützt sind.
  • Qualitätssicherung: KI-generierte Inhalte müssen immer von menschlichen Redakteuren überprüft werden, um Fehler zu vermeiden und die journalistische Qualität zu gewährleisten.
  • Ausbildung und Anpassung: Redaktionen müssen in die Schulung ihrer Mitarbeiter investieren, um den effektiven Einsatz von KI-Tools zu gewährleisten.

Fazit

Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, den Redaktionsalltag grundlegend zu verändern und zu einem Modell für Inklusion in der Arbeitswelt zu werden. Indem sie Barrieren abbaut und die individuellen Stärken von Redakteuren mit Behinderung fördert, ermöglicht KI nicht nur eine gerechtere Arbeitsumgebung, sondern bereichert auch die Medienlandschaft durch vielfältigere Perspektiven und Inhalte. Die Zukunft des Journalismus ist inklusiv – und KI ist ein entscheidender Motor auf diesem Weg.

Unser Team: Die Menschen hinter den Beiträgen

Hinter jedem Beitrag steckt ein engagiertes Team. Harald Bachlmayr ist der Motor vieler unserer Inhalte, aber er ist nicht allein. Lernen Sie die Gesichter und Geschichten hinter Studio Enns kennen. Jeder Einzelne trägt mit seiner Expertise und Leidenschaft dazu bei, Studio Enns zu dem zu machen, was es ist: Ihr Webradio mit Herz und Information.

Unser gesamtes Team kennenlernen

Transparenzhub

Information zum Transparenzhub

Sie sind im Begriff, unseren Transparenzhub zu öffnen. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserer Arbeitsweise, unseren Partnern und Richtlinien.

Jetzt den Transparenzhub öffnen