Ein Blick hinter die Kulissen unserer Redaktion
Ihr Hauptansprechpartner für spannende Beiträge und Nachrichten bei Studio Enns.
Mehr über HaraldBei Studio Enns setzen wir innovative Technologien ein, um unsere Arbeit effektiver und inklusiver zu gestalten. Künstliche Intelligenz unterstützt Harald und das Team dabei, Beiträge zu recherchieren, zu strukturieren und barrierefrei aufzubereiten. Das ermöglicht es uns, die Qualität unserer Inhalte zu steigern und gleichzeitig einen inklusiven Arbeitsplatz zu fördern.
Sie fragen sich, wie das in der Praxis aussieht? Wir nehmen Sie mit auf eine Reise durch unseren Redaktionsalltag. Von der ersten Idee bis zur Veröffentlichung – erleben Sie, wie unsere Beiträge entstehen, welche Schritte wir unternehmen und wie Teamwork und Technologie Hand in Hand gehen, um Ihnen die besten Informationen und Unterhaltung zu bieten.
Die oben angeführten -artikel - beide - in der entsprechenden Kathegorie zum Nachlesen. Wir freuen uns auf Ihr Feedback.
Unsere Arbeit in der Praxis entdecken
Alltag erklärt - Mit 2 ArtikelnStudioEnns.eu versteht sich nicht nur als technischer Dienstleister, sondern als Partner, der seine Kunden auf dem Weg zum digitalen Erfolg begleitet. Die Philosophie basiert auf drei Säulen:
Der Erfolg eines Projekts hängt maßgeblich von einem gut strukturierten Prozess ab. Bei StudioEnns.eu läuft dieser in mehreren Phasen ab:
Um die Arbeitsweise von StudioEnns.eu besser zu veranschaulichen, hier einige fiktive Beispiele:
StudioEnns.eu beweist, dass eine erfolgreiche Webseite das Ergebnis einer Kombination aus technischem Know-how, kreativem Design und einem tiefen Verständnis für die Bedürfnisse des Kunden ist. Durch einen strukturierten Ansatz und eine kundenorientierte Philosophie schafft das Unternehmen digitale Lösungen, die nicht nur funktionieren, sondern begeistern. Wer auf der Suche nach einem starken Partner für digitale Projekte ist, findet in StudioEnns.eu eine exzellente Wahl.
Für Redakteure mit Behinderung können traditionelle Arbeitsabläufe oft Hürden darstellen. Diese können vielfältig sein:
Diese Herausforderungen können dazu führen, dass talentierte Redakteure mit Behinderung unterrepräsentiert sind oder ihre Fähigkeiten nicht optimal einsetzen können.
Künstliche Intelligenz bietet eine Vielzahl von Lösungen, um diese Barrieren zu überwinden und den Redaktionsalltag inklusiver zu gestalten. Hier sind einige Beispiele:
KI kann automatisch detaillierte Bildbeschreibungen (Alt-Texte) generieren, was für sehbehinderte Redakteure und Leser von großer Bedeutung ist. Ebenso kann sie Videos automatisch untertiteln, was die Zugänglichkeit für hörbehinderte Personen verbessert.
Ein Redaktionsleiter könnte beispielsweise folgende Szenarien erleben:
Trotz der enormen Vorteile gibt es auch Herausforderungen:
Künstliche Intelligenz hat das Potenzial, den Redaktionsalltag grundlegend zu verändern und zu einem Modell für Inklusion in der Arbeitswelt zu werden. Indem sie Barrieren abbaut und die individuellen Stärken von Redakteuren mit Behinderung fördert, ermöglicht KI nicht nur eine gerechtere Arbeitsumgebung, sondern bereichert auch die Medienlandschaft durch vielfältigere Perspektiven und Inhalte. Die Zukunft des Journalismus ist inklusiv – und KI ist ein entscheidender Motor auf diesem Weg.
Hinter jedem Beitrag steckt ein engagiertes Team. Harald Bachlmayr ist der Motor vieler unserer Inhalte, aber er ist nicht allein. Lernen Sie die Gesichter und Geschichten hinter Studio Enns kennen. Jeder Einzelne trägt mit seiner Expertise und Leidenschaft dazu bei, Studio Enns zu dem zu machen, was es ist: Ihr Webradio mit Herz und Information.
Sie sind im Begriff, unseren Transparenzhub zu öffnen. Dort finden Sie alle wichtigen Informationen zu unserer Arbeitsweise, unseren Partnern und Richtlinien.
Jetzt den Transparenzhub öffnen