
Morgen Abend auf Radio FRO: Friedreich Ataxie – Der zweite, vertiefende Einblick!
Verpassen Sie nicht die Fortsetzung unseres Gesprächs über diese seltene und komplexe Erkrankung – Live von 19:00 bis 20:00 Uhr!
Liebe Hörerinnen und Hörer von Radio FRO, liebe Interessierte an Gesundheitsthemen und seltenen Erkrankungen,
Weitere Informationen zu unserem Impressum und unseren Datenschutzbestimmungen finden Sie hier.
erinnert ihr euch an unseren ersten Beitrag über die Friedreich Ataxie (FA)? Wir hatten einen unglaublich mutigen und offenen Gesprächspartner zu Gast, der uns einen ersten, sehr persönlichen Einblick in das Leben mit dieser seltenen, neurodegenerativen Erkrankung gegeben hat. Die Resonanz auf die Sendung war bemerkenswert und hat gezeigt, wie wichtig es ist, über Themen zu sprechen, die oft im Schatten stehen. Wer den ersten Teil verpasst hat oder noch einmal reinhören möchte, findet ihn hier im Archiv von StudioEnns:
Zum Nachhören: Teil 1 über Friedreich Ataxie
Damals haben wir die Grundlagen beleuchtet: Was genau ist Friedreich Ataxie? Wie wird sie diagnostiziert? Welche ersten Symptome treten auf und wie beeinflusst die Diagnose das Leben der Betroffenen und ihrer Familien? Es war ein Gespräch voller wichtiger Informationen, aber auch voller Emotionen und persönlicher Einblicke.
Morgen Abend, [ Dienstag, 22.04.2025], ist es soweit: Wir setzen dieses wichtige Gespräch fort!
Von 19:00 bis 20:00 Uhr senden wir auf Radio FRO den **zweiten Teil** unserer Sendung zur Friedreich Ataxie. Und wir freuen uns ganz besonders, dass unser geschätzter Gesprächspartner aus dem ersten Teil wieder bei uns im Studio sein wird! Seine Bereitschaft, erneut seine Erfahrungen und sein Wissen zu teilen, ist von unschätzbarem Wert.
Was erwartet Sie in Teil 2?
Nachdem wir im ersten Teil die Grundlagen geschaffen haben, wollen wir morgen tiefer in die Materie eintauchen. Die Friedreich Ataxie ist eine fortschreitende Erkrankung, die viele Aspekte des Lebens beeinflusst. Wir werden uns daher genauer mit folgenden Themen beschäftigen:
- Krankheitsprogression und Symptommanagement: Wie entwickelt sich die FA über die Zeit? Welche spezifischen Herausforderungen kommen im Verlauf hinzu (z.B. im Bereich Mobilität, Feinmotorik, Sprechen, Schlucken, aber auch Herzbeteiligung oder Diabetes)? Welche therapeutischen Ansätze (Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie etc.) sind zentral für den Erhalt der Lebensqualität?
- Forschung und Hoffnung: Gibt es Fortschritte in der medizinischen Forschung? Welche Therapieansätze werden aktuell verfolgt? Gibt es Medikamente oder Behandlungen, die den Verlauf positiv beeinflussen können oder zumindest Hoffnung für die Zukunft geben? Wir sprechen über den aktuellen Stand und die Perspektiven.
- Der Alltag mit FA: Über die medizinischen Aspekte hinaus wollen wir den Blick auf das tägliche Leben richten. Wie meistert man alltägliche Hürden? Welche Rolle spielen Hilfsmittel? Wie geht man mit der oft enormen Fatigue (Erschöpfung) um, die viele Betroffene begleitet?
- Psychosoziale Aspekte und Unterstützungssysteme: Eine chronische Erkrankung wie FA betrifft nicht nur den Körper, sondern auch die Seele. Wie gehen Betroffene und ihre Angehörigen mit der psychischen Belastung um? Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es (Selbsthilfegruppen, psychologische Betreuung, Beratungsstellen)? Die Bedeutung eines starken sozialen Netzwerks wird ein wichtiger Punkt sein.
- Awareness und Advocacy: Warum ist es so wichtig, über seltene Erkrankungen wie die Friedreich Ataxie zu sprechen? Wie kann jeder Einzelne dazu beitragen, das Bewusstsein zu schärfen und Verständnis zu fördern? Welche Rolle spielen Patientenorganisationen bei der Vertretung der Interessen von Betroffenen und der Förderung der Forschung?
- Persönliche Perspektiven und Lebensgestaltung: Unser Gast wird uns erneut sehr persönliche Einblicke geben, wie er sein Leben mit FA gestaltet, welche Strategien ihm helfen, welche Wünsche und Ziele er verfolgt und welche Botschaft er anderen Betroffenen und der Gesellschaft mitgeben möchte.
Diese Sendung ist eine Einladung, zuzuhören, zu lernen und Empathie zu entwickeln. Sie richtet sich an Betroffene, Angehörige, medizinisches Fachpersonal, aber auch an alle, die ihren Horizont erweitern und mehr über die Realitäten seltener Erkrankungen erfahren möchten. Die Stimme unseres Gastes bietet eine einzigartige und authentische Perspektive, die weit über trockene Fakten hinausgeht.
Die Friedreich Ataxie mag selten sein, aber die Themen, die wir ansprechen – Umgang mit Herausforderungen, Suche nach Hoffnung, Bedeutung von Gemeinschaft und Unterstützung, der Kampf um Sichtbarkeit – sind universell.
Seien Sie dabei!
Schalten Sie ein für eine Stunde voller Tiefgang, Information und menschlicher Nähe. Stellen Sie sicher, dass Sie diesen wichtigen zweiten Teil nicht verpassen.
Wann? Morgen Abend, [22.4.2025], 19:00 bis 20:00 Uhr.
Wo? Auf Radio FRO.
Sie können uns über UKW [Frequenzen, 105.0 MHz in Linz, 95.9 MHz in Kirchdorf, 107.1 MHz in Freistadt] oder weltweit über den Webradio-Stream auf der Website von Radio FRO hören: https://fro.at/
Wir freuen uns darauf, Sie als Hörerinnen und Hörer begrüßen zu dürfen und gemeinsam mit unserem Gast dieses wichtige Thema weiter zu beleuchten.
Herzliche Grüße,
Ihr Team von [Radiabled/Harald Bachlmayr]
Hashtags:
#FriedreichAtaxie, #FriedreichsAtaxia, #RadioFRO, #SelteneErkrankung, #RareDisease, #RareDiseaseDayEveryday, #NeurodegenerativeErkrankung, #Neurologie, #Genetik, #Ataxie, #Teil2, #Fortsetzung, #Interview, #Gespräch, #Erfahrungsbericht, #Patientenstimme, #LebenMitFA, #FACommunity, #Forschung, #Therapie, #Hoffnung, #Unterstützung, #Selbsthilfe, #Awareness, #Aufklärung, #Gesundheit, #Medizin, #Radio, #Radiosendung, #Linz, #Oberösterreich, #Österreich, #StudioEnns, #Community, #Inklusion, #Barrierefreiheit, #Lebensqualität, #Herausforderung, #Mut, #Resilienz, #MorgenAbend, #NichtVerpassen, #ReinhörenLohntSich, #Webradio, #LiveSendung, #Gesundheitsfunk, #Patientenperspektive, #ChronischKrank, #Neurodiversität, #Engagement, #Soziales
Hinterlasse jetzt einen Kommentar